In der Bündner Zeitung erschien kürzlich der Aufruf an die Bündner Jäger, nach heimischem Auerwild Ausschau zu halten, um dessen tatsächlichen Bestand zu ermitteln. Der Bestand sinkt aus „unerklärlichen Gründen“…
Kategorie: <span>Wissenschaft</span>
In Teil 1 haben wir darüber berichtet, dass die Berner Konvention rund 1’400 Pflanzen- und Tierarten schützt und so erhalten will. Insbesondere stellt die Konvention es den zuvor wolfsfreien Vertragsparteien…
Die Raubtierlobby wird nicht müde, die Slowakei bzw. Slowenien als Musterknabe für ein friedliches Nebeneinander von Mensch und Bär zu loben. In den Medien erscheinen in letzter Zeit jedoch immer…
Die Tragödie mit dem jungen Mann im Trentino, der von einer Bärin zerfleischt wurde, wirft ein Schlaglicht auf die verantwortungslose Grossraubtierpolitik im heutigen Europa. Schon unsere Vorfahren wussten um die…
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der zurückgehenden Biodiversität werden die extensiv bewirtschafteten Wiesen in ganz Europa – und insbesondere in den Alpen – immer wichtiger. Das bestätigen neuste Forschungsarbeiten. Mehr…
Im Beitrag „Von Wölfen und Zäunen“ haben wir besprochen, wie sich grosse Caniden an Zäunen verhalten. Eine Studie mit Kojoten zeigte unter anderem, dass sie sich nicht unter dem Zaun durchgraben,…
Mit Hilfe ihres gigantischen Budgets feiert die Wolfslobby die Wiederansiedlung des Wolfs in unserer Kulturlandschaft, jedoch mit einer trügerischen Hollywoodkulisse als grossartige Erfolgsgeschichte. Wölfe würden die kränkelnde Schweizer Ökologie und…